Schloss Eschenau

Schloss Eschenau

Ein historisches Zuhause im Herzen Frankens

Geschichte

Kupferstich: Ansicht von Eschenau Kupferstich: Ansicht von Eschenau

Lage und Ursprung:
Schloss Eschenau, auch als Muffelsches Schloss bekannt, befindet sich im Ortsteil Eschenau des Marktes Eckental im Landkreis Erlangen-Höchstadt, Mittelfranken. Die Anlage entstand ursprünglich als Turmhügelburg (Motte) auf einem kreisrunden Hügel mit Wassergraben, der heute noch aus der Luft erkennbar ist.

Frühe Malerei von Eschenau Malerei: Frühe Ansicht von Eschenau

Frühe Geschichte und Besitzer:
Die Ursprünge der Anlage reichen bis ins frühe 11. Jahrhundert zurück. Ab den 1370er Jahren teilten sich die Nürnberger Patrizierfamilien Haller und Muffel das Lehen Eschenau, ab 1504 besaßen die Muffel die Herrschaft allein. Die Muffel prägten die Geschichte Eschenaus bis ins 18. Jahrhundert maßgeblich.

Schloss im 18. Jahrhundert Schloss Eschenau im 18. Jahrhundert

Zerstörungen und Wiederaufbau:

Albrecht Dürer: Landschaft mit Kanone (1518) Albrecht Dürer: Landschaft mit Kanone (1518).
Die Radierung zeigt eine seitenverkehrte Ansicht von Eschenau und entstand anlässlich des Wiederaufbaus des Schlosses durch Dürers Freund Jakob Muffel.

Kriege und Besitzwechsel:
Im Dreißigjährigen Krieg erlitt das Schloss erneut Schäden, die 1622 und 1631 repariert wurden. Nach dem Tod Hans Jakobs 1632 teilten seine Söhne den Besitz, wodurch erstmals ein „unteres Schloss“ außerhalb des Grabens erwähnt wurde. Im Verlauf des 18. Jahrhunderts kam es zu weiterer Besitzzersplitterung. 1791 wurde Eschenau mit den Markgraftümern Ansbach und Bayreuth preußisch. 1798 verkaufte der preußische Minister von Hardenberg die Schlossgüter an Privatleute.

Nutzung im 19. Jahrhundert und baulicher Verfall:
Das Schloss diente zeitweise als Poststelle, Gaststätte und Tanzlokal. Wegen seines schlechten Zustands wurde es als „Rumpelburg“ verspottet. Nach einem Konkurs wurde es 1810 versteigert und der Rittersaal zu einem Tanzsaal umgebaut. 1819 wurde das Schloss von fünf Eschenauer Wirten gekauft und vermietet. 1835 erfolgte die Aufteilung an zwei Parteien, die das Gebäude teils selbst nutzten, teils vermieteten. Ein Brand 1843 zerstörte das Schloss weitgehend. Beim Wiederaufbau wurde auf Ecktürme, Giebel und das dritte Geschoss verzichtet. Auch der markante Turm ging verloren. Die heutige Bausubstanz ist daher stark vereinfacht und nur Fragmente des einst mächtigen Baus sind erhalten.

Architektur & Zustand

Frontansicht Schloss heute Frontansicht Schloss (heute)

Das Schloss war ursprünglich eine wehrhafte Anlage mit Wassergraben, Ecktürmen und mehreren Geschossen. Heute sind nur noch Teile des Bauwerks erhalten. Der Standort ist am Von-Muffel-Platz in Eschenau lokalisiert. Die Anlage ist als Baudenkmal gelistet.

Seitenansicht Schloss heute Seitenansicht Schloss (heute)
Aussicht aus dem Schloss heute Aussicht aus dem Schloss (heute)

Bedeutung & Besonderheiten

Zusammenfassung:
Schloss Eschenau ist ein historisch bedeutsames, heute stark verändertes Schloss, das über Jahrhunderte die Geschichte des Ortes prägte. Es steht für die wechselhafte Geschichte der Region und ist ein anschauliches Beispiel für den Wandel adeliger Herrensitze in Franken.

Impressum

Martin Horn
Von-Muffel-Platz 1
90542 Eckental
hornmartin94@googlemail.com